Internetbörsen

Unterstützte Internet-Immobilienbörsen

FlowFact unterstützt die wichtigsten Provider für Internet-Immobilienbörsen.

Klicken Sie bitte hier, um eine aktuelle Übersicht zu erhalten...

 

Unterschiedliche Anforderungen

Jede Internet-Immobilienbörse stellt unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf die zu übertragenden Daten. Damit FlowFact die Besonderheiten der einzelnen Börsen erkennen und entsprechend umsetzen kann, sollten Sie unbedingt folgende Hinweise beachten:

Woran erkennt FlowFact, mit welchen Börsen Sie arbeiten?

Nachdem Sie im Fenster Extras/Grundeinstellungen, Register Internet-Zugangsdaten die Benutzerdaten (Benutzername, Kennwort) des Onlineanbieters eingeben haben, schaltet FlowFact die dazu notwendigen Funktionen frei.

Woran erkennt FlowFact, ob ein Kurz- oder Langexposé veröffentlicht werden soll?

An der Berechtigungsmatrix. Diese können Sie sich im Fenster Extras/Benutzer (Register Internet) pro Benutzer und Provider vorbelegen lassen. Diese Einstellungen (Kurz- oder Langexposé, mit oder ohne genaue Adressenangabe) werden dann bei jeder Objekt-Neuanlage in das Fenster Objekte übertragen. Selbstverständlich sind nachträgliche Änderungen jederzeit möglich.

Beim RDM IMMONET sind die oben angesprochenen Einstellungen jeweils für RDM IMMONET-Teilnehmer (Maklerkollegen) und die RDM IMMONET-Öffentlichkeit (Internetbesucher) getrennt vorzunehmen.

Woran erkennt FlowFact, welche Eingabefelder ausgefüllt und welche Daten übertragen werden müssen?

Grundsätzlich spielt es keine Rolle, über welche der von FlowFact unterstützten Internet-Immobilienbörsen Sie Ihre Objekte anbieten wollen - FlowFact verwendet immer die gleichen Eingabefelder! Selbstverständlich setzt jede Objektart unterschiedliche Eingabefelder voraus. Welche Felder (Feldarten) nun ausgefüllt werden müssen und welche Besonderheiten bei der Übertragung der Daten beachtet werden müssen, teilen Sie FlowFact über die jeweils aufgerufene Eingabehilfe mit. Die Eingabehilfen spielen somit eine zentrale Rolle. Sie werden bei jeder Objekt-Neuanlage in einer Liste (am rechten unteren Bereich des Objekte-Fensters) eingeblendet. Sobald Sie die jeweilige Eingabehilfe auswählen und durch Drücken der [Return]-Taste8001001 bestätigen, stellt FlowFact im linken unteren Bereich die objektspezifischen Eingabefelder zur Verfügung, die Sie nur noch auszufüllen bzw. beantworten müssen.

Insgesamt stellt FlowFact 10 Objektarten bzw. Eingabehilfen zur Verfügung:

Allgemeine Hinweise

Eingabehilfen

Objekte, die Sie versenden wollen, müssen Sie natürlich zuerst eingeben. Achten Sie bitte dabei, dass Sie immer die richtige Eingabehilfe aufrufen, da FlowFact nur so Ihre Eingaben für die spätere Übertragung auf etwaige Eingabefehler hin überprüfen und die richtigen Objektarten zur Auswahl (Feldart Objektart) stellen kann. Haben Sie z.B. die falsche Eingabehilfe ausgewählt, so brechen Sie einfach ab, klicken erneut auf Neuanlage und rufen noch einmal die Eingabehilfe auf.

Beim Speichern meldet FlowFact automatisch vergessene Pflichtfelder oder falsche Kombinationen (z.B. falsche Nutzungsart). Auf diese Weise kontrolliert FlowFact schon vor dem Versand ob irgendwelche Daten fehlen.

Feldarten

Je mehr Felder Sie ausfüllen, desto wenige Rückfragen kommen! Die Pflichtfelder (dunkelgelb) müssen Sie auf jeden Fall eingeben.

 

Eingabehinweise finden Sie zu jeder Feldart in als Tooltip...

und in der Statusleiste (Interpretation, wie FlowFact Ihre Eingabe verstanden hat)...

Die Feldart Objektart verfügt über viele Optionen (Unterbegriffe). Je nach gewählter Eingabehilfe werden automatisch nur die zu dieser Objektart gehörenden Optionen eingeblendet.

Fließtext-Felder

Bitte füllen Sie unbedingt auch die Fließtext-Felder im Register ...4 (Exposétexte) aus. Nur hier steht Ihnen genügend Raum für individuelle Beschreibungen zur Verfügung!

Objekte-Rechte

Im oberen Bereich des Registers ...5 (Internet) können Sie auch die Berechtigungsmatrix definieren und Objekte pauschal für die Übertragung sperren. Die Berechtigungsmatrix läßt sich pro Benutzer vorbelegen (Fenster Benutzer). Bei der Neuanlage von Objekten ist die Matrix dann entsprechend ausgefüllt.

Objekt-Bilder

Selbstverständlich können Sie in FlowFact beliebig viele Bilder pro Objekt eingeben. Bitte achten Sie darauf, dass FlowFact immer das erste Bild eines Objekts überträgt. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, muss der Dateiname des Bildes gem. dem Wildcard <Datei>+"-A*" genügen, z.B. 1213-Ansicht (<Datei> entspricht dem Inhalt des Feldes Datei im Fenster Objekte/Sonstiges, danach folgt ein Bindestrich und mindestens der Buchstabe "A"). Näheres dazu erfahren Sie über die Direkthilfe des o.g. Feldes Datei.

Jedem Objekt kann maximal ein Bild zugeordnet werden, das an das RDM IMMONET übertragen wird. Der Dateiname heißt beim Objekt 700 z.B. 700-Kurz.JPG. Die Bilder für das RDM IMMONET dürfen maximal 64 KB groß sein. Für Ihre eigenen Exposés sollten Sie die Bilder in einer höheren Auflösung speichern, denn während der Übertragung werden JPG-Bilder automatisch so skaliert, dass sie maximal 64 KB groß sind. Dafür sorgt der von uns entwickelte on the fly jpg auto shrunk-Algorithmus. Er verkleinert das Bild evtl. zuerst proportional und erhöht dann die Komprimierungsgrad stufenweise so oft, bis die Datei knapp unter 64 KB liegt (alles on the fly!).

Selbstverständlich können Sie Ihren eigenen Objekten beliebig viele Bilder zuordnen.

Fehlerprüfung

Um beim Senden Fehler weitgehendst auszuschließen, prüft FlowFact beim Speichern der Objektdaten, ob Ihre Eingaben den RDM IMMONET-Konventionen entsprechen. Liegt ein Fehler vor, so teilt Ihnen FlowFact mit, welches Feld korrigiert werden muss.

Verbindung aufbauen

Wurde der Sendebefehl erteilt, so wählt FlowFact den jeweiligen Provider-Server nicht direkt an, sondern baut eine ganz "normale" PPP-Verbindung auf. FlowFact verwendet dabei Ihre Zugangsdaten, die im Fenster Extras/Grundeinstellungen/Internet-Zugangsdaten eingegeben sind. Der Auf- und Abbau zum Internet übernimmt automatisch Windows (sofern Windows entsprechend konfiguriert wurde. Selbstverständlich können Sie die Verbindung auch immer manuell aufbauen.

Automatische Erkennung der Sendedaten

FlowFact extrahiert vollautomatisch alle für die jeweilige Internet Immobilienbörse zugelassenen Daten und wandelt diese in das providerspezifische Format um. Sind z.B. in Ihren Objekten außer den Standard-Feldarten zusätzlich auch eigene Feldarten enthalten, so werden diese nicht übertragen.

Verbindungsabbau

FlowFact beendet nach der Übertragung automatisch die PPP-Verbindung.

Exposé-Erstellung

Für die Übertragung benötigen Sie kein Exposé, weil dieses beim jeweiligen Provider aus den übertragenen Daten (wie oben beschrieben) aufbereitet wird. Da Sie ja normalerweise Ihre Objekte auch direkt (ohne Immobilienbörse) anbieten, müssen Sie noch ein Exposé erfassen.

Grundsätzlich stehen Ihnen bei FlowFact zwei Möglichkeiten für das Erstellen von Exposés zur Verfügung:

Exposé-Bilder

Alle im Lieferumfang enthaltenen Dokumentvorlagen (nur zur automatischen Exposé-Erstellung) beinhalten spezielle Platzhalter, die für das Einfügen der jeweiligen Bilder Objekt-Exposés Evtl. vorhandene Bilder werden automatisch im Exposé referenziert. Ist kein Bild vorhanden, so verwendet FlowFact das Bild mit dem Datei-Namen "keinbild.jpg" (Verzeichnis "Pic.obj"). Notfalls müssen Sie diese Vorlage (z.B. leeres Bild, dafür mit dem Hinweis "RDM ImmoNet - kein Bild vorhanden") entsprechend der von RDM IMMONET vorgegebenen Größe selbst erstellen und unter dem o.g. Namen speichern. Der Platzhalter wird innerhalb der Feldfunktion "EINFÜGENGRAFIK" verwendet, z.B. { EINFÜGENGRAFIK { Mergefield RDMBILDKURZDATEI } \update \d }

Spezielle HTML-Exposés unterstützt FlowFact momentan nicht. Wir halten dies auch im jetzigen Stadium nicht für sinnvoll.

Reservierungen und Archivierungen

Um ein Objekt zu archivieren, können Sie entweder im Fenster "Objekte" die Status-Funktion "Archiviert" auswählen und/oder die Eingabehilfe "Archivierung" aufrufen, um die jeweiligen Feldarten auszufüllen. Die o.g. Eingabehilfe wird sichtbar bzw. ausführbar, wenn Sie zuerst die Option "Eingabehilfen" anklicken und dann per Doppelklick den Listeneintrag "Archivierung" auswählen.

WICHTIG für RDM IMMONET Archivierung: Um ein RDM IMMONET-Objekt zu archivieren, ist es auf jeden Fall erforderlich, die o.g. Eingabehilfe zu verwenden! Bitte beachten Sie, dass Sie bei allen Feldern dieser Eingabehilfe etwas eingeben müssen. Ist die Eingabe unbekannt, so geben Sie einfach einen Bindestrich ein.

Tip zum Einstieg:
Gerade am Anfang sollten Sie jede Übertragung am Monitor verfolgen und kontrollieren (Fenster Internetbörsen).

Weitere Hilfe zu den jeweiligen Elementen und Funktionen finden Sie über die Direkthilfe in den betroffenen Fenstern:

Objekte übertragen

Grundeinstellungen/Internet-Zugangsdaten

Benutzer/Berechtigung

Feldarten

Objekte
(Registerkarten ...4 (Exposétexte) und ...5 (Internet))

Besonderheiten

RDM Immonet

Bei der Entwicklung der im FlowFact integrierten RDM-ImmoNet-Schnittstelle wurde nicht nur die gesamte (!) Palette der RDM IMMONET-Möglichkeiten, sondern darüber hinaus eine Reihe von Zusatzfunktionen und -Routinen integriert. Nur so konnte die Bearbeitung der eigenen und fremden RDM IMMONET-Objekte mit dem gewohnten FlowFact-Komfort optimal realisiert werden. Das Besondere dabei ist, dass RDM-Immonet harmonisch in die FlowFact-Umgebung eingebunden werden konnte. So mussten beispielsweise (außer dem Fenster "Objekte übertragen" für Empfangen und Senden) keine zusätzlichen Fenster (Adressen, Objekte, Interessenten, Selektion etc.) eingefügt werden. Davon profitieren nicht nur Anwender, die bereits FlowFact einsetzen, sondern auch Neueinsteiger!

Objektdaten empfangen

RDM IMMONET-Objekte von der Selektion ausschließen

Sie können jederzeit fremde RDM-ImmoNet-Objekte von der Selektion ausschließen. Stellen Sie dazu im Fenster Selektion, Register Optionen die Listenfelder Abteilung entsprechend ein. Voraussetzung ist jedoch, dass Ihre eigenen Objekte auch einer Abteilung ungleich 0 zugeordnet sind!

In der Spalte Intern (Fenster Selektion, Register Selektion) erkennen Sie fremde RDM-ImmoNet-Objekte an dem vorangestellten Hinweis "(RDM)".

Bestehende RDM IMMONET Objekte im FlowFact einlesen

Einige Makler haben ihre Objekte bereits Online eingegeben und möchten diese jetzt im FlowFact einlesen. FlowFact kann jedoch nicht feststellen, dass diese Objekte keine fremden Objekte sind. Ferner fehlen fremden Objekten wichtige Informationen, die beim Einlesen nie mit übertragen werden. So können Sie bestehende RDM IMMONET-Objekte in Eigene umwandeln.

Tips zum Einstieg:
Versuchen Sie erst einmal ein paar Objekte manuell zu empfangen. So können Sie sichergehen, dass Ihr Internet-Zugang und FlowFact richtig konfiguriert sind. Folgende Objekte eignen sich als Testobjekte (je 2 von jeder Objektart, Stand: August 1997):

6949,7217,6197,5107,6162,7350,7197,7375,6080,5110,6184,6119,7079,7353,5774


Kopieren Sie einfach die obige Nummernzeile per Cut & Paste und fügen Sie diese im Feld Objektnummern (Fenster RDM-Immonet, Register Manuell empfangen) ein.

Gerade am Anfang sollten Sie jede Übertragung am Monitor verfolgen und kontrollieren (Fenster RDM-Immonet, Register Monitor).

Objekte in Österreich

Das RDM IMMONET nimmt Objekte in Österreich nur dann an, wenn Sie vor die Ortsangabe (FlowFact Feldart "Land_PLZ_Ort") die Landeskennung "AUT" schreiben, z.B.: "AUT-1180 Wien".

RDM Immonet Hotline

Haben Sie Fragen wie:

Dann richtigen Sie Ihre Anfrage bitte an die extra eingerichtete RDM-Immonet-Hotline. Dort hilft man Ihnen gerne weiter:Tel. 01805-25 87 84.

FlowFact spezifische Fragen?

Wenden Sie sich bitte an Ihren FlowFact Fachhändler.

Besonderheiten "Deutsche Immobilienbörse AG" (DIB)

Zuordnung teilgewerblich genutzter Objekte:

Je nach Nutzungsart werden die nicht eindeutigen Objektarten (Objekte die gewerblich oder privat genutzt sein können) entweder in privat oder gewerblich genutzte Objekte automatisch umgewandelt.

Darstellung Lang-/Kurzexpose:

Je nach Wunsch können Sie festlegen, ob Ihr Objekt in Form einer Kurzbeschreibung (abgekürzte Datenfeldbezeichnungen, weniger Text) oder als Langexposé angezeigt werden. Ob Kurz- oder Langexposé entscheiden Sie durch entsprechendes ein- bzw. ausschalten der gleichnamigen Funktionen im Fenster Objekte, Register ...5 (Internet).

Für das Kurzexposé werden die Daten der Eingabefelder (Feldarten) verwendet und als HTML-Tabelle übertragen. Bei Freigabe des Langexposés fügt FlowFact den Kurzexposé-Daten zusätzlich noch den Inhalt der entsprechenden Textfelder (Register ...4 (Exposétexte), Fenster Objekte) unter der o.g. HTML-Tabelle an.

Besonderheiten "Immobilienscout"

Steuerung der Icons (Miniatursymbole)

Immobiliensout verwendet in der Kurzübersicht (Suchergebnis) sog. Icons, um die Darstellung zu vereinfachen bzw. übersichtlicher zu gestalten:

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang folgendes:

Sonstiges (Immobilienscout-Felder)

Darstellung Lang-/Kurzexpose

Der Inhalt des Immobilienscout-Feldes Sonstige Angaben zum Objekt wird (fortlaufend) aus den Objekt-Details (Feldarten im Objekte-Fenster, Register Daten 1) erzeugt. Ansonsten werden die Immobilienscout-Felder Lage, Ausstattung, Objektbeschreibung, Sonstige Angaben aus den Eingaben der entsprechenden FlowFact-Feldarten und Exposé-Textfelder (Register Daten 1 und ...4 (Exposétexte)) gefüllt.

Schnittstellen-Beschreibungen

Allgemeines zur Beachtung

  1. Verwendung: die Schnittstellen zur Deutschen-Immobilienbörse (kurz:DIB) und zum ImmobilienScout24 (kurz: IS24) kann jeder FlowFact-Anwender nutzen, unabhängig davon ob er RDM-Mitglied ist oder nicht. Aber normalerweise muss der Anwender auf die RDM-Feldarten umsteigen (s.u.).

  2. Einrichtung: da die Verwendung der Schnittstellen meistens mit dem Umstieg auf FlowFact10 verbunden sind, sind verschiedene Grundeinstellungen vorzunehmen, die in den "UpdatenNews für FlowFact" im Web beschrieben sind. Besonders wird auf die Einstellungen unter "Dateinamen-Multimedia" und die vollständige Erfassung der "Firmendaten" in den Grundeinstellungen hingewiesen! Hier ist auch der Umstieg auf die RDM-Feldarten zu beachten!

  3. Feldarten: Da die Schnittstellen von den Feldarten abhängen, müssen auch Nicht-RDM-Mitglieder auf die RDM-Feldarten umsteigen. Die Vorgehensweise und was dabei zu beachten ist, ist auch in der Online-Hilfe unter " FlowFact für Internet Immobilienbörsen einrichten" beschrieben. In die mit FlowFact mitgelieferten Standardfeldarten kommen in Zukunft noch weitere, die eine Optimierung des Datenbestandes auf die Internetbörsen (IS24, Propertygate) zulassen

  4. Darstellung: bei keiner Börse kann z.Zt. eine Zusammenfassung von Objekten dargestellt werden, wie z.B. ein Wohnblock mit Wohnungen von 100.000 DM bis 300.000 DM und Größen von 20 m² bis 70 m²!

  5. Anmeldung: Kontaktaufnahme am besten über die jeweiligen Seiten der Börse.

  6. Import & Online-Verwaltung: bei jeder Börse gibt es die Möglichkeit der Online-Verwaltung der Objekte, über die Sie als Kunde bei der Anmeldung informiert werden.

ImmobilienScout24

Welche Objekte werden verwendet?

Erstübertragung:
Noch nicht übertragene Objekte werden Online gestellt, wenn "noch nicht übertragen" abgewählt wurde und in der Übertragungsmatrix unter "Objektdaten / 5..( Internet)" eine der Optionen Kurz- bzw. Langexpose für ImmobilienScout24 ausgewählt wurde, zusätzlich dazu können die Adressangaben des Objektes veröffentlicht werden, aber diese Option allein führt nicht zur Übertragung.

Aktualisierung:
Bereits übertragene Objekte werden aktualisiert, wenn das Änderungsdatum nach dem Datum der letzten Übertragung liegt. Achtung: hier wird bei Objekten, die einem STAMM-Objekt untergeordnet sind, auch das Änderungsdatum des STAMM-Objektes (und aller anderen übergeordneten Objekte) berücksichtigt.

Löschen:
Wenn ein Objekt archiviert wurde, auf inaktiv gesetzt, in den Objektdetails die Feldart "Archivgrund" erfasst worden ist (nur bei RDM-Standard) oder in der Übertragungsmatrix die entsprechende Option entfernt wurde, wird dieses Objekt in der Internet Börse gelöscht d.h. es wird nicht mehr übertragen (s.u.)

Eine vollständig leere CSV-Datei wird nicht übertragen! Falls also aus irgendeinem Grund alle Objekte bei IS24 gelöscht werden sollen, sollten Sie sich direkt mit ihrem Objektbetreuer dort in Verbindung setzen und die Löschung veranlassen. Der Objektimport bei IS24 funktioniert auf der Basis des Totalabgleichs (oder auch "Vollabgleich").D.h. für jede Lieferung eines Anbieters oder eines Standorts des Anbieters, wird der gesamte im Internet zu vermarktende Bestand übersendet.

Achtung: bei Einführung der Schnittstelle sollten Sie vor dem ersten Import Rücksprache mit dem zuständigen Bearbeiter bei IS24 halten, auch wenn Sie bereits Kunde bei IS24 sind. Damit kann vermieden werden, dass die bestehenden Daten gelöscht werden, wenn weniger Objekte übertragen werden, als bereits in der Internet-Börse stehen.

Bei IS24 wird der Import manuell gesteuert, bei Problemen ist es daher am besten, sich direkt mit diesen in Verbindung zu setzen.

Nicht vergessen: Vor der ersten Übertragung muss von IS24 der FTP Zugang eingerichtet werden! Als Ansprechpartner empfehlen wir Herrn Casten Mann Tel.:030/24301-1112.

Was wird übertragen ?

Verschiedene Daten des Objektes (z.Zt. nur privat genutzte Objekte), die erfassten Objektdetails und dem Objekt zugeordnete Bilder.

Bei den Objektdetails wird berücksichtigt, ob übergeordnete STAMM-Objekte vorhanden sind.

Dies bedeutet: In diesem Fall werden Objektdetails des STAMM-Objektes, die in den Objektdetails des zu übertragenden Objektes nicht vorhanden sind, dem eigentlich zu übertragenden Objekt temporär hinzugefügt. Dies gilt für alle Hierarchie - Ebenen!

Ebenso werden die Texte aus den Langexposéfeldern (Freier Text, Lage, Ausstattung, Beschreibung) berücksichtigt: wenn zu dem Objekt selbst keine oder nur manche Texte erfasst sind, wird, wenn STAMM-Objekte vorhanden sind, solange gesucht bis entweder Texte gefunden werden oder die oberste Ebene der Objekt - Hierarchie erreicht ist.

Bei den zu übertragenden Bildern (max. 10 bei IS24 - wenn Langexpose) wird entsprechend vorgegangen.

Übersicht über die Schnittstellenfelder für den Import zum ImmobilienScout24

Die hier gemachten Angaben beziehen sich auf

Feldname bei IS24

Angaben über die gesuchte Feldart (hier die Bezeichnung der Standardfeldart) und evtl. Berechnungen

Anbieter Objekt-Identifikation

Objekt-Feld "Kennung"

Scout-Kunden-ID

Ihre Kunden-ID, die sie bei der Anmeldung erhalten haben, eingetragen unter "Extras / Grundeinstellungen / Internetzugangsdaten"

Kontaktperson Nachname

Wird mit den Angaben aus dem Feld "Ansprechpartner" gefüllt, wenn es erfasst ist. Ansonsten mit dem Eintrag unter Firmenname aus den Grundeinstellungen. Objekte, bei denen diese Angabe fehlt werden nicht übernommen!

Straße

Feld Straße aus Firmendaten

Hausnummer

Feld Straße wird in bei korrekter Schreibweise in Straßennamen und Hausnummer aufgeteilt

Postleitzahl

PLZ aus Firmendaten

Ort

Ort aus Firmendaten

Länderkennzeichen

Land aus Firmendaten, Standard Deutschland

Telefon

Firmentelefonnummer aus Firmendaten

Telefon (2)

Normalerweise leer

Telefax

Faxnummer aus Firmendaten

Email

Emailadresse aus Firmendaten

Homepage

Homepage aus Firmendaten

Straße

Objektdetailfeld "Straße"; dies wird bei korrekter Schreibweise in Straßennamen und Hausnummer aufgeteilt. Objekte, bei denen diese Angabe fehlt, werden nicht übernommen!

Hausnummer

Hausnummer s.o.

Postleitzahl

PLZ aus dem Feld "Land_PLZ_ORT" aufgeteilt. Bei nicht erfasstem Land wird "Deutschland" unterstellt

Ort

s.o.

Länderkennzeichen

s.o.

Objektkategorie 1

Eintrag: Wohnung oder Haus. Dieser Wert wird aus der von ihnen verwendeten Objektart und der Zuordnungsdatei (ObjektZuordnungScout24.txt) ermittelt.

Objektkategorie 2

Weitere Möglichkeit Einteilung Ihres Objektes entsprechend den Möglichkeiten bei ImmobilienScout24 (s.o.)

Vermarktungsart

Wird über Objektfeld "Art" ermittelt Hier wird bei der Doppel-Option "Kauf/Miete" entsprechend der erfassten Objektdetails weiter entschieden wie das Objekt übertragen wird.

Adressdruck

Ja/Nein, entsprechend dem Eintrag aus der Übertragungsmatrix

Sprache

z.Z. fest, nur DE

Frei ab / Antrittstermin

Wenn das Feld "Bezugstermin" nur ein Datum enthält, wird dieser Wert eingetragen, ansonsten bleibt es leer, da bei RDM-Standard dies ein Textfeld ist.

Courtage

Wert aus "Provision Interessent/Käufer/Mieter" in den Objektdaten

Überschrift

Feld "Headline"; wenn dieses nicht erfasst sein sollte das Feld "Beschreibung"; Objekte, bei denen diese Angaben fehlen, werden nicht übernommen!

Wohnfläche

"Wohnfläche", Objekte, bei denen diese Angabe fehlt werden nicht übernommen!

Grundfläche

"Grundfläche", Häuser-Objekte, bei denen diese Angabe fehlt werden nicht übernommen!

Nutzfläche

Hier wird die Summe aus "Nutzfläche" + "Wohnfläche" eingetragen

Zimmer

"Anzahl Zimmer/Räume"

Anzahl Schlafzimmer

Bleibt leer - wird z.Zt. auch nicht im IS24 - Expose angezeigt

Währung

z.Zt. Nur DEM oder EUR ( "Extras / Grundeinstellungen / Allgemein"). Bei dem Eintrag "EUR" wird dies in IS24 übernommen, ansonsten momentan nur "DEM"

Kaltmiete

"Miete", nur befüllt wenn Miete

Nebenkosten

"WohngeldohneHZg", nur befüllt wenn Miet-Objekt

Miete Warm

"Miete" + "Heizkosten", nur befüllt wenn Miete-Objekt

Kaution

"Kaution", nur befüllt wenn Miet-Objekt

Kaufpreis

"Kaufpreis", nur befüllt wenn Kauf-Objekt

Vermietet (für Anlage-Kaufobjekte)

Dies wird über die "Nutzungsart" (Kaufobjekt & vermietet) ermittelt

Objektzustand

Zuerst wird das Feld "Ausstattungsmerkmale" mit dem entsprechenden Eintrag gesucht, und als letzte Quelle werden die Langexposetexte "Ausstattung" und "Objekt" (nur die eigenen Texte des Objektes) nach den Wortteilen "erstbezug", "neuwertig", "renoviert" und "renovierungsbedürftig" durchsucht

Heizungsart

Zuerst wird das Feld "Ausstattungsmerkmale" mit dem entsprechenden Eintrag ("etagenheizung", "gas-ofen", "kohle-ofen", "öl-ofenheizung", "zentralheizung") gesucht, und als weitere Quelle werden die Langexposetexte "Ausstattung" und "Objekt" (nur die eigenen Texte des Objektes) werden nach den Wortteilen "etagenheizung", "gas", "kohle", "ofenheizung", "zentralheizung" durchsucht

Baujahr

Wert des Feldes "Baujahr"

Etage

Bei einer eingetragen Zahl wird diese verwendet, ansonsten wird dem Kürzel "HP" , "E" oder "EG" der Wert "0" zugeordnet für Erdgeschoss, bei den Kürzel "D" oder "DG" wird die Anzahl der Geschosse eingetragen.

Etagenzahl

Bei einer eingetragen Zahl wird diese verwendet, ansonsten wird aus einem Eintrag wie z.B. E + 3 + D die Geschosszahl "4" (Dachgeschoss wird nicht hinzugezählt).

Aufzug

Das Feld "Ausstattungsmerkmale" mit dem entsprechenden Eintrag ("aufzug") wird gesucht.

Haustiere

Das Feld "Ausstattungsmerkmale" mit dem entsprechenden Eintrag ("Haustiere") wird gesucht

Balkon/Terrasse

Bei der RDM-Objektart wird dieser Wert direkt aus der Objektart ermittelt, z.B. Wohnung mit Balkon: Optionswert = 01BALK dieses Objekt hat einen Balkon und keinen Garten , während z.B. einem Einfamilienhaus immer ein Garten zugeordnet wird.
Da über diese Werte bereits in der Übersichtsliste einer Suche im ImmobilienScout24 die Anzeige von entsprechenden Icons gesteuert wird, gilt hier das Prinzip "lieber zuviel als zuwenig"
Zusätzlich
kann wird hier das Feld "Ausstattungsmerkmale" mit einer Option mit dem Wortteil "balkon" gesucht.

Garten/-mitnutzung

s.o., hier wird bei dem Feld "Ausstattungsmerkmale" eine Option mit dem Wortteil "garten" gesucht

Einbauküche

Das Feld "Ausstattungsmerkmale" mit dem entsprechenden Eintrag ("einbauküche") wird gesucht. Sollte das Feld nicht erfasst sein, werden alternativ die Langexposetexte "Ausstattung" und "Objekt" (nur die eigenen Texte des Objektes!) werden nach dem Wortteil "einbauküche" durchsucht

Betreutes Wohnen

Hier wird gesucht, ob dass Feld "Betreutes Wohnen" erfasst ist, wenn ja, wird der Wert des Feldes (Ja oder Nein) eingetragen.

Badezimmeranzahl

Leer - wird z.Zt. im IS24 - Expose auch nicht angezeigt

Mobiliar

Das Feld "Ausstattungsmerkmale" mit dem entsprechenden Eintrag ("möbliert") wird gesucht.

Parkplatz

Zuerst wird nach der "Stellplatzanzahl" gesucht, sollte der Wert > "0" sein, dann wird hier "J" eingetragen und der Wert aus "Stellplatzmiete" in das nächste Schnittstellenfeld eingetragen.

Sollte das Feld fehlen, wird nach der "Garagenanzahl" gesucht und, hier wie zuvor, bei einem Wert > 0 der Wert "J" eingetragen und in diesem Fall die "Garagenmiete" als Wert für das nächste Schnittstellenfeld eingetragen.

Parkplatzmiete

Miete aus "Stellplatzmiete" oder "Garagenmiete" s.o.

Parkplatzkaufpreis

In dieses Feld wird der Wert von " Parkplatz Kaufpreis" eingetragen, wenn diese Feldart für ein Objekt erfasst sein sollte.

Lage

In dieses Feld wird bei der Einstellung Kurzexpose das Detailfeld "Lage" geschrieben, bei Langexpose der entsprechende Langexposetext (bei Objekten, bei denen der eigene Langexposetext leer ist, wird, wenn diese einem anderen Objekt untergeordnet sind, der Text des übergeordneten genommen!)

Ausstattung

In diese Feld wird bei der Einstellung Kurzexpose das Detailfeld "Ausstattung" geschrieben, bei Langexpose der entsprechende Langexposetext (bei Objekten, bei denen der eigene Langexposetext leer ist, wird, wenn diese einem anderen Objekt untergeordnet sind, der Text des übergeordneten genommen!)

Objektbeschreibung

In diese Feld wird bei der Einstellung Kurzexpose das Detailfeld "Beschreibung" geschrieben, bei Langexpose der entsprechende Langexposetext (bei Objekten, bei denen der eigene Langexposetext leer ist, wird, wenn diese einem anderen Objekt untergeordnet sind, der Text des übergeordneten genommen) Nur begrenzt anpassbar, da auf die Quelle des Langexposetext kein Einfluss genommen werden kann!

Sonstige Angaben zum Objekt

Hier werden Objektdetails zusammengefasst dargestellt. Dabei spielt der interne Name der Objektdetails keine Rolle, entscheidend ist nur, ob die Feldart im Kurz- bzw. Langexposé verfügbar sein soll.
Bei dem RDM-Standard besteht hier leider kein Spielraum, bei freien Feldarten ist dies natürlich frei wählbar, aber wirkt sich auf den globalen Word-Platzhalter OBJ_ExposeDetails aus. Dies sollte hier bedacht werden!

Für alle Fälle werden Wiederholungen für folgende Felder unterdrückt:
"Ansprechpartner", "Straße", "Land_PLZ_ORT", "Headline" , "Beschreibung" , "Wohnfläche", "Grundfläche", "Nutzfläche", "Anzahl Zimmer/Räume" , "Miete" , "Heizkosten", "Kaution", "Kaufpreis" , "Baujahr", "Geschosse", "Stockwerk" , "Lage", "Ausstattung"

Bei der Einstellung Langexpose wird hier noch der Inhalt des entsprechenden Langexposetextes "Freier Text" angehängt (bei Objekten, bei denen der eigene Langexposetext leer ist, kommt die Stamm-Objekte-Funktion zum Tragen - s.o.). Nur begrenzt anpassbar, da auf die Quelle des Langexposetext kein Einfluss genommen werden kann!

Dateiname 1

Name der Datei, wie in den Objektdaten unter Multimedia angezeigt, aber Leerstellen im Dateinamen werden durch einen Unterstrich ersetzt. Bei Kurzexpose wird nur ein Bild verwendet, bei Langexpose max. weitere neun Bilder in den nachfolgenden Feldern, insofern entsprechend viele Bilder erfasst sind! Die Bilder werden für die Übertragung auf 64 kb komprimiert

Dateityp 1

JPG

Art der Datei 1

B

Abspieldauer 1 in Sekunden

Leer

Text 1

Hier wird der Teil des Bildernamen hinter dem "#" eingetragen, als Titel also, die Leerstellen werden hier beibehalten

 

Die Felder 72 - 76 werden insgesamt weitere 9 mal wiederholt, also für insgesamt 10 Bilder

Ablauf der Übertragung

Für den Transfer wird im lokalen temp. Verzeichnis (bei NT / 2000 benutzerabhängig!) das Unterverzeichnis /TRANSFER angelegt. In dieses Verzeichnis wird die .log-Datei geschrieben und für jede Börse ein eigenes weiteres Unterverzeichnis angelegt (Hier also SCOUTTransfer).

Nach dem die Abfrage, für alle in Frage kommenden Objekte erstellt wurde, werden diese, wie folgend beschrieben, verarbeitet

Nach erfolgreicher Übertragung aller Dateien wird der Status der Objekte und der Zeitpunkt der Übertragung in der Datenbank gespeichert

Zum Überspringen/ Auslassen eines Objektes während der Erstellung für IS24 kommt es bei folgendem:

Deutsche Immobilienbörse DIB

Welche Objekte werden verwendet?

Erstübertragung:
Noch nicht übertragene Objekte werden Online gestellt, wenn "noch nicht übertragen" abgewählt wurde und in der Übertragungsmatrix unter "Objektdaten / 5..( Internet)" eine der Optionen Kurz- bzw. Langexpose ausgewählt wurde, zusätzlich dazu können die Adressangaben des Objektes veröffentlicht werden, aber diese Option allein führt nicht zur Übertragung.

Aktualisierung:
Bereits übertragene Objekte werden aktualisiert, wenn das Änderungsdatum nach dem Datum der letzten Übertragung liegt. Achtung: hier wird bei Objekten, die einem STAMM-Objekt untergeordnet sind, auch das Änderungsdatum des STAMM-Objektes (alle übergeordneten) berücksichtigt.

Löschen:
Wenn ein Objekt archiviert wurde, auf inaktiv gesetzt, in den Objektdetails die Feldart "Archivgrund" erfasst worden ist (nur bei RDM-Standard) oder in der Übertragungsmatrix die entsprechende Option entfernt wurde, wird dieses Objekt in der Internet Börse gelöscht bzw. mit dem Status "deleted" übertragen.

Was wird übertragen ?

Bei den Objektdetails wird berücksichtigt, ob übergeordnete STAMM-Objekte vorhanden sind.

Dies bedeutet:

Übersicht über Schnittstellenfelder für den Import zur Deutschen-Immobilien Börse

Feldname bei DIB

Angaben über das gesuchte Feld, bzw. der interne Name

laufende Nummer

Diese Nummer wird generiert und dient der Zuordnung von Bilden zu den einzelnen Objekten

Objektnummer

Wert aus dem Feld Kennung der Objektdaten

Anzahl Zimmer

Wert aus dem Feld "Anzahl Zimmer/ Räume"

Wohnfläche in m²

Wert aus dem Feld "Wohnfläche"

Grundstücksfläche in m²

Wenn es sich nach der Objektzuordnung ( siehe dazu unten, Feldbeschreibung Objektart) um ein Land-/ Forstwirtschaftliches Objekt handelt wird hier bei fehlendem Objektdetail "Grundstücksfläche" nach "GrundstücksflächeHa" als Flächenangabe gesucht (der Hektar-Wert wird dann umgerechnet).

Baujahr

Wert aus dem Feld "Baujahr"

PLZ

Hier wird nach dem PLZ-Wert aus dem Standard-Feld Land_PLZ_Ort gesucht. Bei nicht erfasstem Land wird "Deutschland" unterstellt. Sollten diese Angaben fehlen wird das Objekt nicht übernommen.

Ort

s.o.

Bundesland

Hier wird der verwendete Options-Wert aus dem Feld "Bundesland" eingetragen. Wenn er fehlt wird der Wert 1 (= keine Angaben) übermittelt und bei DIB der Wert dann entsprechend PLZ/Ort generiert

Regierungsbezirk

Hier wird davon ausgegangen, dass dies nicht als Feldart angelegt wird und daher auch nicht bei den Objektarten erfasst wird. Daher wird hier immer der Wert 1 (= keine Angaben) übertragen.

Land

KFZ Länder- Kennzeichen für das jeweilige Land ( s. Feld PLZ). Hier können auch die dreistelligen Iso-Norm Länderkennzeichen verwendet werden.

Preis

Gesamtkaufpreis (aus Feld "Kaufpreis") oder "Miete", hier ist der Standard in der DIB "zzgl. Nebenkosten". Es nicht möglich hier ein Intervall zu übertragen!

Verkauf- oder Mietobjekt

Kauf oder Miete, je nach dem was als Art eingetragen ist. Hier wird bei der Doppel-Option "Kauf/Miete" entsprechend der erfassten Objektdetails weiter entschieden wie das Objekt übertragen wird (siehe Entsprechung bei IS24, oben).

Courtage

Wert aus "Provision Interessent/Käufer/Mieter" in den Objektdaten.

Status

"online" oder "deleted", wird entsprechend der Einstelllungen auf der Seite "Internet" und den Änderungen am Objekt generiert.

Objekt-beschreibung

Entsprechend der Einstellung Lang- oder Kurzexpose in der Übertragungsmatrix, werden die Headline + Exposedetails + Beschreibungstexte verwendet

Hier spielt der interne Name der Objektdetails keine Rolle, entscheidend ist nur, ob die Feldart im Kurz- bzw. Langexposé verfügbar sein soll. Bei dem RDM-Standard besteht hier kein Spielraum und es kann dadurch zur wiederholten Darstellungen von Werten kommen. Bei freien Feldarten ist dies natürlich frei wählbar, aber wirkt sich auf den globalen Word-Platzhalter OBJ_ExposeDetails aus. Dies sollte hier bedacht werden!

Als erste wird das Objektdetail "Headline" (sollte dies fehlen: "Beschreibung") genommen.
Nachfolgend werden die Objektdetails, die angezeigt werden sollen in einer HTML-Tabelle dargestellt. In die erste Spalte werden die Bezeichnungs-Einträge aus der Feldart unter Exposé und Kurz übernommen, der Wert in der zweiten Spalte ist von Feldart-Typ abhängig:

Bei Numerischen-/Währungsfeldern wird bei einer, in der Feldart hinterlegten Formatierung, der formatierte Bis Wert eingetragen, bei fehlender Formatierung der Eingabewert (der auch unter den Objektdetails dargestellt wird).

Bei einer Adressfeldart wird aus der verknüpften Adresse die Anrede und der Namen übernommen. Falls zusätzlich unter dieser Adresse Details erfasst sind, werden hier die Felder "Telefon (Internet)" und "Email (Internet)" gesucht. "Telefon (Internet)" wird mit in der Tabelle dargestellt, Einträge unter " Email (Internet)" werden im Schnittstellenfeld "kaufm. Email" eingetragen (siehe unten).
Diese Adressfeldart kann auch im RDM-Standard zusätzlich angelegt werden!

Bei allen anderen Feldarten wird der Eingabewert verwendet. Dies bietet daher auch die Möglichkeit Intervallwerte darzustellen.

Anschließend wird bei gewünschtem Langexposé der Inhalt aus den Langexposetexten (in dieser Reihenfolge) "Lage", "Ausstattung", "Objekt", "Freier Text", mit Überschriften angehängt.

Objektart

Dieser Wert wird aus der von ihnen verwendeten Objektart und der Zuordnungsdatei (ObjektZuordnungDIB.txt) der entsprechenden DIB-Objektart zugeordnet, dies ist aber auch abhängig von der "Nutzungsart". Hier werden als Standardvorschlag bei einigen RDM-Objektarten zwei DIB-Objektarten zugeordnet.

Gewerbefläche in m²

Abhängig von der Objektart nach der Zuordnung, wird nach verschiedenen Flächen oder auch nur nach der "Gewerbefläche" gesucht (z.B. bei Gastronomieobjekten nach "Gastrofläche", bei Läden nach "Verkaufsfläche"). Sollten diese Felder nicht erfasst sein, wird dann nur der Wert der "Gewerbefläche" genommen.

eMail Technik

eMail - Adresse an die Importfehlermeldungen geschickt werden. Wenn das Feld "ObjektDatenAdminMail" nicht erfasst ist, wird aus den Grundeinstellungen / Firmendaten die Firmen-eMail-Adresse verwendet. Für diesen Fall kann, über den Tobit Server, eine Verteilung der eingehenden Importfehler-eMails der DIB eingerichtet werden.
Objekte, bei denen diese Angaben fehlen werden nicht übernommen!

eMail Ansprechpartner

max. 250 Zeichen, mehrere eMail-Adressen von Objektbeteuern, die durch Komma getrennt werden und an die direkt Kundenanfragen gesendet werden können.
In dieses Feld werden Daten übernommen, wenn zu einem Objekt eine Feldart des Types 'Adresse' erfasst ist, dieses in einem Expose angezeigt werden soll und zu der dort eingetragenen Adresse ein Adress-Detailfeld "Email (Internet)" erfasst ist. Daher sollten das Feld "Email (Internet)" und das Feld "Telefon (Internet)" nur bei Objektbetreuern / Ansprechpartnern verwendet werden!

Währung

z.Zt. Nur DEM oder EUR ( "Extras / Grundeinstellungen / Allgemein"). Bei dem Eintrag "EUR" wird dies übernommen, ansonsten momentan nur "DEM"

Ablauf der Übertragung

Für den Transfer wird im lokalen temp. Verzeichnis (bei NT / 2000 benutzerabhängig!) das Unterverzeichnis /TRANFER angelegt. In dieses Verzeichnis wird die .log-Datei geschrieben und für jede Börse ein eigenes weiteres Unterverzeichnis angelegt.

Nach dem die Abfrage, für alle in Frage kommenden Objekte erstellt wurde, werden diese, wie folgend beschrieben, verarbeitet (bei großen Datenmengen geschieht dies blockweise zu je 100):

Sollten Übertragungsfehler auftreten, wird dreimal versucht den Vorgang zu wiederholen, sollte dieser denn noch nicht mehr erfolgreich beendet werden, wird:

Bei der Übertragung zu DIB und bei mehr als 170 Objekten findet die Übertragung blockweise zu je hundert statt! D.h. die DATA.CSV wird für die ersten hundert Datensätze erstellt und übertragen , dann für die nächsten hundert, usw. Hierbei können natürlich wesentlich weniger Objekte in der DATA.CSV enthalten sein, da z.B. nicht alle der geprüften Hundert übertragen werden müssen.

Nach erfolgreicher Übertragung einer Datei (und der zugehörigen Bilder) wird der Status der Objekte und der Zeitpunkt der Übertragung in der Datenbank gespeichert und die DATA.CSV wird in das übergeordnete Verzeichnis TRANSFER verschoben und umbenannt

Sollte bei der Übertragung eines Blockes ein Fehler aufgetreten sein, so wird versucht mit der Übertragung des nächsten Blockes fortzufahren.

Zum Überspringen/ Auslassen eines Objektes während der Erstellung für DIB kommt es bei folgendem:

PropertyGate

Techn. Schnittstellen-Beschreibung zu PropertyGate.com und deren Anpassungsmöglichkeiten

Stand: 25.09.2001 XML-Version: 1.0
von Cornelia Krebs (cornelia.krebs@flowfact.de)

Welche Objekte werden verwendet?

Was wird übertragen ?

Verschiedene Daten des Objektes (z.Zt. nur privat genutzte Objekte bzw. Anlageimmobilen), die erfassten Objektdetails und die dem Objekt zugeordnete Bilder.

Adressdaten werden generell nicht angezeigt, sondern nur für einen Umgebungsplan ausgewertet. Daher spielt die Option 'Adressangaben veröffentlichen' aus der Übertragungsmatrix keine Rolle, die Adressangaben sind aber Pflicht!

Bei den Objektdetails wird berücksichtigt, ob übergeordnete STAMM-Objekte vorhanden sind.

Dies bedeutet:

Aus diesen Daten wird eine XML - Datei für jedes Objekt erstellt. Diese Dateien können Sie z.B. mit dem InernetExplorer öffnen. Sie sehen dann die sog. Elemente (in < > gesetzt) mit den Werten aus FlowFact befüllt. Der Objektimport bei PropertyGate.com wird für jedes Objekt einzeln übertragen. Nach Erhalt der Antwort (ebenfalls als XML Datei) wird der Status der Übertragung in der Datenbank gespeichert.

Ansprechpartner für techn. Probleme ist bei PropertyGate.com Herr Armin Trott.

Felder der Schnittstelle

XML- Element

Bedeutung / Daten-Herkunft

anpassbar

insertion

Schnittstellenversion, hartcodiert

 

sender

Firmenname

 

sendersoftware

Angaben über das generierende System

 

sendersoftwareversion

Schnittstellen Version des generierenden System

 

broker username

Benutzername aus den 'Internet-Zugangsdaten'

 

password

Passwort aus den 'Internet-Zugangsdaten'

 

Dateformat

Alle Datumsangaben werden diesem Format entsprechend formatiert

 

object_new action

Aktion die durchgeführt wird, entweder 'Insert' d.h. neu einfügen der Objektdaten in die PropertyGate.com Datenbank oder 'Update' d.h. Aktualisieren (zum Löschen wird ein eigener einfacherer XML-Aufbau genommen, s.u.)

 

publicobjectid

Achtung, anhand des Wertes aus dem Feld Kennung wird das Objekt in PropertyGate.com identifiziert, diese muss also innerhalb der verwendeten Objekte eindeutig sein und darf dann auch nicht mehr nachträglich geändert werden!

 

category

Objektkategorie, diese wird entsprechend der ObjektZuordnungPGATE.txt von der RDM- Objektart umgesetzt. Hier wird die Unterscheidung nach Objektart und Nutzung getroffen: "Eigengenutzte Kauf-Objekte", "Miet-Wohnobjekte" und "Anlage Kauf-Objekte" (Reine, gewerblich genutzte Objekte werden z.Zt. nicht übernommen).

()

isobjectofweekregistrated

Gibt an, ob dieses Objekt in die Vorschlagsliste als 'Objekt der Woche' übernommen werden soll? Y/N bedeutet Ja/Nein. 'Nein' ist der Standardwert, da dies bei PropertyGate.com kostenpflichtig ist.

Falls dieser wert explizit bestimmt werden soll, muss das Feld 'ObjektderWoche' angelegt werden.

description

Je nach Lang/Kurzexpose wird der Langexposetext 'Objektbeschreibung' oder der Inhalt des Feldes 'Headline' bzw. 'Beschreibung' eingefügt. Dieser Wert ist Pflicht, wenn das Objekt als 'Objekt der Woche' vorgeschlagen werden soll. Hier wird, falls der Langexposetext fehlt, die Feldart verwendet.

()

location

Lage , vorgehen wie Oben, aber keine Pflicht

()

yearbuilt

Baujahr

ispublicvisible

Soll das Objekt angezeigt werden hier die Einstellung 'Y' ='Ja' als Standard. Für diese Einstellung gibt es kein Feldart, da dies nur bei der Online-Erfassung notwendig ist, um halb erfasste Objekte von der Darstellung auszuschließen

statecategory

Objektzustand: folgende Werte sind z.Zt. möglich :

1:Neubau / 2:Neuwertig / 3:Renoviert / 4:Renovierungsbedürftig ,ansonsten kein Wert

zuerst Feld wird das Feld "Ausstattungsmerkmale" mit dem entsprechenden Eintrag gesucht, und als weiter Quelle werden die Langexposetexte "Ausstattung" und "Objekt" (nur die eigenen Texte des Objektes) nach den Wortteilen "erstbezug", "neuwertig", "renoviert" und "renovierungsbedürftig" durchsucht

() nur Feldart 'Ausstattungsmerkmale' ist anpassbar

delivery

Dieses Element enthält einen Wert und ein Attribut. Bei Eingaben die 'Absprache' oder 'Vereinbarung' enthalten ist der Wert leer und das Attribut type="ondemand",

bei 'sofort' ist der Wert ebenfalls leer und das Attribut type="immediate"

bei einem gültigen Datum enthält der Wert das Datum und der type="date"

bei allen anderen Werten oder keinen Angaben ist der Wert ebenfalls leer und das Attribut type="none"

price

Dieser Node ist ebenfalls aus Wert und Attribut aufgebaut, Kaufpreis ist Pflicht bei Kaufobjekten. Hier sind keine Nachkommastellen möglich, daher wird evtl. kaufm. gerundet! Bei fehlenden Werten wird ein eigengenutztes Objekt als Mietobjekt interpretiert.

ispricepublic

Soll der Preis angezeigt werden? Standard ist 'Ja' Falls der Preis nicht angezeigt werden soll, muss das Feld 'PreisAnzeigen' angelegt werden

brokerage

Provision, bei Kaufobjekten wird bei PropertyGate.com von einem Wert inkl. der MWSt ausgegangen, bei Mietpreisen von einem Wert ohne MWSt.

Der Wert kommt aus "Provision Interessent/ Käufer/ Mieter" in den Objektdaten. Hier wird bei RDM-Maklern davon ausgegangen, dass der Wert immer inkl. der MWST erfasst ist, da dies vom RDM so gefordert wird. Bei 'Nicht-RDM-Maklern' wird geprüft ob das Feld 'Provision inkl. MWST' erfasst ist und als letzte Alternative wird der Wert als 'inkl. MWST' behandelt falls der Zahlenwert 116% von einer glatten Zahl (wie z.B. 2,5 oder 3) entspricht. Für die korrekten Werte muss der Anwender Sorgfalt tragen!

()

solddate

Verkaufsdatum, dies kann übertragen werden, falls ein verkauftes Objekt aus werbetechnischen Gründen noch online bleiben soll aber als bereits verkauft angezeigt werden soll. Dies ist möglich, indem nur das Vertragsdatum erfasst wird und das Objekt noch mal übertragen wird

address

Adressdaten, siehe dazu oben.

 

addr_state

Land, Länder sind begrenzt auf die Möglichkeiten die PropertyGate.com bietet (siehe PropertyGate.com Schnittstellen Dokumentation. Zu den Feldern der Adresse und deren Alternativen siehe 'Schnittstellebeschreibung DIB'

addr_city

Ort

addr_district

Wird z.Zt. nicht übernommen

 

addr_zip

PLZ

Die korrekte PLZ / Ort Kombination wird von PropertyGate.com geprüft und bei falschen Angaben (anderen Schreibweisen bei ausländischen Orten)

addr_street

Straße

 

 

 

slideshow

Gruppierung der 'normalen' Bilderdaten. Hier sind maximal 7 Bilder möglich, ein Bild ist Pflicht bei Kaufobjekten! Ähnlich dazu gibt es die Gruppierung für Grundrisse (Element 'floorplan'). Bilder werden dieser Gruppe zugeteilt, wenn der Bildername den Bestandteil 'Grundri' enthält ( 'ss' oder 'ß' sind somit belanglos, Groß- bzw. Kleinschreibung spielt auch keine Rolle). Die Übertragung von Panoramabildern wird z.Zt. nicht unterstützt.

Für Bilderdaten kommt die Stamm-Funktion zum Tragen (siehe oben bzw. 'Schnittstellebeschreibung DIB'

 

image

Gruppierung für Bilder

 

img_position

Position des Bildes. Das Bild mit der Nummer 0 wird als Exposebild bei PropertyGate.com verwendet (normalerweise ist die das Kurzexposebild).

 

img_upload

Gruppierung für Bilderupload

 

img_filename

Name der Bilddatei

 

img_description

Titel des Bildes (Teil des Namen nach dem '#'

 

img_data

Die binären, base-64 codierte Bilderdaten.

 

homedetails

In dieser Gruppierung werden die Daten für eigengenutzte Kauf-Objekte dargestellt

 

livingarea

Wohnfläche; Hier sind keine Nachkommastellen möglich, daher wird evtl. kaufm. gerundet!

plotsize

Grundstücksfläche, Nachkommastellen s.o.

rooms

Anzahl der Zimmer, hier sind Kommastellen möglich wie z.B. '4.5'

benefits

Nebenkosten, der Wert aus dem Feld WohngeldohneHZg, als Alternative auch das Feld 'Uml.Kosten'

usefularea

Nutzfläche, dies sind zusätzliche Flächen!

rentaldetails

In dieser Gruppierung werden die Daten für eigengenutzte Miet-Objekte dargestellt.

 

rental_livingarea

Wohnfläche, s.o.

rental_usefularea

Nutzfläche, s.o.

coldrent

Kaltmiete, s.o.

benefits

Nebenkosten, Wert aus dem Feld 'WohngeldohneHZg', als Alternative auch das Feld 'Uml.Kosten'

deposit

Kaution

rental_rooms

Hier können Werte wie '1.5' Zimmer verwendet werden

perambulation_from

'Besichtigungstermin von/bis', z.B. bei einem Eintrag wie '1.8.01 8:00 bis 1.8.01 17:00'. Der verwendetet Wert entspricht Besichtigungstermin Von-Wert. Hier kann ein neues Feld spez. für PropertyGate.com angelegt werden

perambulation_to

s.o. hier wird der Bis-Wert eingetragen.

perambulation_location

Wird z.Zt. nicht erzeugt und verwendet, da dies in der Online Erfassung auch nicht möglich ist.

perambulation_type

Bei vorhandenem Besichtigungstermin "date", ansonsten "ondemand"

bankguarantee_possible

Wird z.Zt. nicht erzeugt und verwendet, da dies in der Online Erfassung auch nicht möglich ist.

investmentpropertydetails

Gruppierung der Investment-Objekte Angaben

 

inv_livingarea

Gruppierung f. vermietbare Wohnräume

 

size

Der Wert aus dem Feld 'WohnFläche' wird hier als Gesamtfläche aller Wohneinheiten interpretiert.

unitscount

Wert aus dem Feld 'Wohneinheiten', Anzahl der Wohneinheiten. Dies Feld ist nicht im RDM-Standard vorhanden.

netrentperyear

Erzielbare Nettomiete p.a. für die Wohneinheiten aus dem Feld 'NettoJMWohnung'. Dies Feld ist nicht im RDM-Standard vorhanden.

inv_office

Gruppierung f. Büroraum

 

size

Bürofläche wird hier als Gesamtfläche aller Büroeinheiten interpretiert.

unitscount

Wert aus dem Feld 'Büroeinheiten', Anzahl der Büroeinheiten. Dies Feld ist nicht im RDM-Standard vorhanden.

netrentperyear

Erzielbare Nettomiete p.a. für die Büroeinheiten aus dem Feld 'NettoJMBüro'. Dies Feld ist nicht im RDM-Standard vorhanden.

inv_store

Gruppierung f. Ladenraum

 

size

Gesamtfläche aller Ladeneinheiten

unitscount

Wert aus dem Feld 'Ladeneinheiten', Anzahl der Läden. Dies Feld ist nicht im RDM-Standard vorhanden.

netrentperyear

Erzielbare Nettomiete p.a. für die Ladeneinheiten aus dem Feld 'NettoJMLaden'. Dies Feld ist nicht im RDM-Standard vorhanden.

inv_parking

Gruppierung f. Parkflächen

 

unitscount

Anzahl der Parkflächen, die als Anlageobjekt angeboten werden, nicht zu verwechseln mit den zu einem Objekte zugehörigen Parkflächen!

netrentperyear

Erzielbare Nettomiete p.a. für die Parkflächen aus dem Feld 'NettoJMParken'. Dies Feld ist nicht im RDM-Standard vorhanden.

plotsize

Grundstücksfläche

percentagerented

Anteil der vermieteten Einheiten in dem Objekt, aus dem Feld 'AnteilVermietet'

features

Gruppierung der Ausstattungsfeatures. Bei einigen sind standardisierte Begriffe möglich, bei anderen 'Ja'/'Nein' Werte und bei wieder anderen werden Zahlen über einer gewissen Grenze durch 'more' dargestellt. Die möglichen /erwarteten Werte für jedes Element sind in der Schnittstellenbeschreibung von PropertyGate.com aufgeführt.

 

aircondition

Optionen die 'klimaanlage' enthalten. Hier wird aber nur die Einstellung "standard" eingetragen

alarmequipment

Wenn Optionen gefunden werden, die 'alarmanlage' enthalten, wird 'Y' für 'Ja' eingetragen.

alignment

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

balcony

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

basement

Wenn Optionen gefunden werden, die 'keller' enthalten, wird 'Y' für 'Ja' eingetragen.

 

bathroom

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

bathroomhasshower

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

bathroomhastub

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

builtinkitchen

Einbauküche wird anhand Feld "AusstattungsMerkmale" mit der entsprechenden Option ( Inhalt 'einbauküche')gesucht, danach werden die Langexposetexte "Ausstattung" und "Objekt" (nur die eigenen Texte des Objektes!) durchsucht. Dann wird 'Y' für 'Ja' eingetragen

carport

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

chimney

Wenn Optionen gefunden werden, die 'kamin' enthalten, wird 'Y' für 'Ja' eingetragen.

conservatory

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

elevator

Wenn Optionen gefunden werden, die 'lift' enthalten, wird 'Y' für 'Ja' eingetragen.

floor

Der Wert aus dem Feld 'Stockwerk' wird interpretiert. Dabei werden die Einträge wie folgend umgesetzt:
Enthalten sie ein 'E' -> groundfloor, 'HP' -> uppergroundfloor, 'TP' -> basement. 'D' -> attic, Zahlen Werte bis 5 werden übernommen, darüber 'more'

flooring

Bodenbelag, Wird z.Zt. nicht befüllt

 

furnished

Wenn Optionen gefunden werden, die 'möbliert' enthalten, wird 'Y' für 'Ja' eingetragen.

furnishedkitchen

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

garage

Anzahl der Garagen, Werte über 10 werden als 'more' dargestellt

garageisbuyable

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

garageisrentable

Wenn eine Garagenmiete erfasst ist, wird dies hier als 'Ja' eingetragen, ansonsten ein 'Nein' - Wert

garden

Wenn Optionen gefunden werden, die 'garten' enthalten, wird 'Y' für 'Ja' eingetragen.

guesthouse

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

guesttoilet

Wenn Optionen gefunden werden, die 'gästetoilette' enthalten, wird 'Y' für 'Ja' eingetragen.

handicapedaccessible

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

heating

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

inhouseappartment

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

kitchen

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

lavatory

Wenn Optionen gefunden werden, die 'waschküche' enthalten, wird 'Y' für 'Ja' eingetragen.

library

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

loft

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

parking

Anzahl der Stellplätze

parkingbay

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

partlyfurnished

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

poolhouse

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

sauna

Wenn Optionen gefunden werden, die 'sauna' enthalten, wird 'Y' für 'Ja' eingetragen.

stables

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

story

Bei einer eingetragen Zahl wird diese verwendet, ansonsten wird aus einem Eintrag wie z.B. E + 3 + D die Geschosszahl "4" (Dachgeschoss wird nicht hinzugezählt). Bei Werten über 6 wird 'more' eingetragen

 

swimmingpool

Wenn Optionen gefunden werden, die 'schwimmbad' enthalten, wird 'Y' für 'Ja' eingetragen.

tenniscourt

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

terrace

Wenn Optionen gefunden werden, die 'terrasse' enthalten, wird 'Y' für 'Ja' eingetragen.

view

Wird z.Zt. nicht befüllt

 

Abschnitt für Customizing/Anpassung

Interner Name / eingerückt: Alternativen

RDM
Standard

Muss-Feld/ Alternative erforderlich

Anmerkung

Typ/ verwendeter Datenwert

ArchivGrund

 

Dient bei RDM-Standard zur Festlegung, ob das Objekt gelöscht werden soll.

Optionsfeld / Optionswert

Ausstattungsmerkmale

()

 

Aus den möglichen Optionen dieses Feldes werden für PropertyGate.com folgende Werte gesucht

"waschküche", "garten", "keller", "dachboden", "schwimmbad", "terrasse", "gästetoilette", "kamin", "sauna", "einlieger", "klimaanlage", "aufzug", "einbauküche", "balkon", "Haustiere", "möbliert", "alarmanlage", "erstbezug", "neuwertig", "vollständig renoviert", "renovierungsbedürftig"

Optionsfeld, verwendet wird hier die Bezeichnung

BauJahr

 

 

Nummerisch, Intervall in der Feldart möglich, übertragen wird aber nur BIS_NUM

BezugsTermin

 

Bei RDM ist dies ein Textfeld, hier werden sowohl Text wie auch Datumseingaben ausgewertet.

Text, Eingabe oder Datum, Von_Num, Intervall möglich

BüroFläche

 

Bürofläche wird hier als Gesamtfläche aller Büroeinheiten interpretiert.

 

GaragenAnzahl

 

 

Nummerisch

GaragenMiete

 

Hier wird nur ausgewertet ob Garagenmiete erfasst ist

Währung

Geschosse

 

 

Text / Nummerisch
Bei Text werden einige Besonderheiten berücksichtigt, s.o.

Grundfläche

 

 

Nummerisch / Bis_Num

HeadLine

 

Headline

Text, Eingabe

Beschreibung

 

Beschreibung

Text, Eingabe

KaufPreis

Gesamt Kaufpreis, bei fehlenden Werten wird ein Objekt als Mietobjekt interpretiert, insofern es nicht ein Investmentobjekt ist

Währung, Intervall in der Feldart möglich, übertragen wird aber nur BIS_NUM

Kaution

 

 

Währung / Bis_Num

LAND_PLZ_Ort

Bei fehlender Adresse wird das Objekt verworfen

Land/PLZ oder Text, Eingabe

 

PLZ_Ort

 

Die alternative PLZ/Ort ist nur erforderlich, wenn das Standardfeld nicht existiert

Land/Plz oder Text, Eingabe

 

Nur_Land

 

 

Land zu Adresse

Text, Eingabe

 

Nur_Ort

 

 

Ort

Text, Eingabe

 

Nur_PLZ

 

 

Nur PLZ

Text, Eingabe

Lage

 

 

 

Text, Eingabe

Miete

 

 

Währung, Intervall möglich, Bis_Num

Nutzfläche

 

Nutzfläche + Wohnfläche ergibt Gesamtfläche ( Feld 41)

 

 

 

 

 

 

NutzungsArt

 

Optionswert lt. RDM Standard. Teilgewerbliche Objekte werden übernommen, Rein gewerblich Genutzte nicht.

Optionsfeld, Optionswert

 

IstGewerbe

 

 

Dienen als Alternativen zur Feststellung ob es ein gewerbliches Objekt ist. Diese werden z.Zt. nicht in IS24 verwendet, soweit sich dies nicht über die Objektart ergibt

Ja/Nein

 

IstPrivat

 

 

 

Ja/Nein

ObjArt

Objektart, Umsetzung dann entsprechend der Zuordnung

Optionsfeld, Optionswert

StellplatzAnzahl

 

 

Nummerisch

Stock

 

Bei Text werden einige Besonderheiten berücksichtigt, s.o

Text, Eingabe / Nummerisch, Bis_Num

Straße

Straße

Text, Eingabe

UmKosten

 

Umlegbare Kosten (auf Mieter), bei Häusern daher als Nebenkosten ohne Heizung verwendet

Währung

VerkaufsFläche

 

Gesamtfläche aller Ladeneinheiten

 

VertragsDatum

 

Verkaufsdatum, dies kann übertragen werden, falls ein verkauftes Objekt aus werbetechnischen Gründen noch online bleiben soll aber als bereits verkauft angezeigt werden soll. Dies ist möglich, indem nur das Vertragsdatum erfasst wird und das Objekt noch mal übertragen wird

 

WohnFläche

 

 

Nummerisch, Intervall in der Feldart möglich, übertragen wird aber nur BIS_NUM

WohngeldOhneHzg

 

Nebenkosten ohne Heizung

Währung

ZimmerAnzahl

 

Nummerisch, Intervall in der Feldart möglich, übertragen wird aber nur BIS_NUM

 

Folgende Felder können zusätzlich angelegt werden, um eine Optimierung der Daten für PropertyGate.com zur erreichen:

Interner Name / eingerückt: Alternativen

Anmerkung

Typ/ verwendeter Datenwert

Einbaukueche_IS24

 

Ja/Nein oder Optionsfeld, Optionswert

ObjektZustand_IS24

Dieses Feld für die Optimierung an IS24

Optionsfeld, Optionswert

 

Wert

Bezeichnung

0

Unbekannt

1

Erstbezug

2

Neuwertig

3

Vollständig renoviert

4

renovierungsbedürftig

ObjektderWoche

 

Ja / Nein Feld

PreisAnzeigen

 

Ja / Nein Feld

BesichtigungVonBis

Inhalt z.B. '1.8.01 8:00 bis 1.8.01 17:00'. Der verwendetet Wert entspricht Besichtigungstermin (Von-/Bis-Wert).

Text, Intervall notwendig

Wohneinheiten

Anzahl der Wohneinheiten.

Nummerisch

NettoJMWohnung

Erzielbare Nettomiete p.a. für die Wohneinheiten

Währung

Büroeinheiten

Anzahl der Büroeinheiten.

Nummerisch

NettoJMBüro

Erzielbare Nettomiete p.a. für die Büroeinheiten aus dem Feld

Währung

Ladeneinheiten

Anzahl der Läden.

Nummerisch

NettoJMLaden

Erzielbare Nettomiete p.a. für die Ladeneinheiten

Währung

Parkeinheiten

Anzahl der Parkflächen die als Anlageobjekt angeboten werden, nicht zu verwechseln mit den zu einem Objekte zugehörigen Parkflächen!

Nummerisch

NettoJMParken

Erzielbare Nettomiete p.a. für die Parkflächen

Währung

AnteilVermietet

Anteil der vermieteten Einheiten in dem Objekt, z.B. 30 für 30 %

Nummerisch

Voraussetzungen:

Damit die XML Dateien erstellt werden können muss im FlowFact Systemverzeichnis die Datei 'ObjektzuordnungPGATE.txt' und 'pgateinsertion.dtd' vorhanden sein. Diese wird bei Generierung der XML in das '/tmp' Verzeichnis des lokalen Rechners (wird evtl. angelegt) kopiert. Nur wenn diese Datei dort vorhanden ist, lassen sich die XML Dateien übertragen oder manuell mit XML-validierenden Applikationen öffnen (z.B. mit Internet-Explorer).

Ablauf:

Für jedes Objekt wird eine eigene XML Datei erstellt (Name = Objektkennung) und per HttpRequest (POST) übertragen. Auf jede Übertragung kommt eine Antwort des Servers.

Die XML Dateien und ihre Antworten werden im temp. Unterverzeichnis 'TRANSFER/PGATETRANSFER' gespeichert (ebenso die verwendeten Bilder, auf max. 64 Kb komprimiert).

Bei gelungener Übertragung und korrekten Daten wird die Antwort verarbeitet und der Übertragungsstatus und das Transferdatum aktualisiert.

Beim Löschen wird folgende xml-Syntax verwendet:

In der Transfer.log Datei wird folgendes mit protokolliert:

Mögliche Ursachen für die Störung der Übertragung :

Zum Überspringen/ Auslassen eines Objektes während der Erstellung kommt es bei folgendem:

Durch FlowFact:

Durch PropertyGate.com

Protokoll & Ereignis-/Fehlermeldungen

In der Protokolldatei Transfer.log Datei wird folgendes eingetragen:

Ereignis-/Fehlermeldungen

Die Ereignismeldungen werden durch zwei verschieden Ereignisse generiert, die einen werden alle angezeigt und in das Log-File geschrieben:

2 Start des Gesamtablaufes

4 Beginne eine CSV zu schreiben, Beginn der Übertragung

6 Fertigstellung mit der CSV

8 Erstellung der CSV abgebrochen oder diese ist leer

10 Beginne eine Datei zu Übertragen

12 Übertragung erfolgreich beendet!

16 Ende des Gesamtablaufes

96 Keine Börse initialisiert

100 Abbruch wegen Fehler oder durch den Benutzer

102 Fehler ist aufgetreten
 

Die anderen werden auch alle angezeigt, (mit dem Prefix 'Intern:" aber die Ereignisse Nr. 0 - 12 sind die weitergegebenen FTP-Statusmeldungen und diese werden nur im Listenfeld des Formulares bei der Übertragung angezeigt und nicht erneut ins Log-File geschrieben

In das Log-File werden aber eingetragen:

30 Objekt wurde verwendet & Status

31 Objekt wurde nicht verwendet & Begründung

32 Bild wurde für Transfer vorbereitet
 

Mögliche Ursachen für die Störung der Übertragung: